Stille Geburt

Eine stille Geburt bedeutet, dass Ihr Kind vor oder unmittelbar nach der Geburt gestorben ist. Das ist eine ganz besondere Zeit. Es ist wichtig, dass Sie und ihr Partner/ ihre Partnerin genügend Zeit haben, das Geschehene zu erfassen.

Sie können ihr Kind kennen lernen, im Arm halten, wenn Sie möchten, und sich Zeit lassen um es zu verabschieden. Häufig besteht auch die Möglichkeit mit jemandem von der Krankenhausseelsorge zu sprechen. Es gibt auch das „Namensgebungsritual“, welches ähnlich einer Taufe ist.

Manche Krankenhäuser ermöglichen fotografische Erinnerungen an Ihr Kind anfertigen zu lassen. Es gibt zum Beispiel den Verein „Dein-Sternenkind.de“, welcher dies kostenlos anbietet.

In den meisten Fällen ist dies ein unerwartetes Ereignis. Daher kann es wichtig sein, mittels bestimmter Untersuchungen des Kindes, eine eventuelle Erklärung dafür zu suchen. Leider kann häufig keine Ursache für das Versterben des Kindes gefunden werden. 

Es gibt verschiedene Bestattungsmöglichkeiten. In Tirol können Sie zwischen einem Einzelgrab und einem interreligiösen Kindergrab wählen.

Die behördlichen Meldungen zur Geburt macht die Hebamme.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Homepage des Gesundheitsministeriums zur Verfügung.

Informationen zum Thema „Beruf und Finanzielles zur stillen Geburt/zu Sternenkinder“ finden sich auf oesterreich.gv.at.

Weiterführende Links